MENU
Sie werden nun zu unserem Endkunden Shop weitergeleitet. Der Endkunden Shop wird durch unseren Dienstleister Okluge betrieben. Wenn Sie mit Ihrer Bestellung fortfahren, können Sie uns wie folgt kontaktieren:
E-Mail: service@i-tec.store
Telefon: 0351 89 88 187

OK, fortfahren
Abbrechen

i-tec USB-C KVM Dock PRO for Three Hosts, Dual Video, with 2x Power Delivery, max 92W

c31kvmdockpdpro-3
PN
EU: C31KVMDOCKPDPRO
EAN
EU: 8595611707049
Thunderbolt 5Thunderbolt 3/4USB4USB-C
  • Diese hochwertige Dockingstation wurde für den professionellen und multimedialen Einsatz entwickelt und unterstützt den gleichzeitigen Anschluss von bis zu drei Host-Geräten – einem PC oder einer Spielekonsole und zwei Notebooks oder Tablets.
  • Voll kompatibel mit allen Laptops, die mit USB-C-, USB4- oder Thunderbolt 3/4/5-Anschlüssen ausgestattet sind. Ein PC oder eine Spielekonsole kann über 1–2× HDMI und USB angeschlossen werden.
  • Die Station unterstützt bis zu zwei externe Monitore, die entweder Inhalte von einem einzigen Host oder jeweils von einem anderen Host anzeigen können – ideal für parallele Arbeitsabläufe oder Präsentationen.
  • Dank der einzigartigen USB-Roaming-Funktion können zwei dedizierte USB-Anschlüsse für Tastatur und Maus gleichzeitig von zwei Hosts gemeinsam genutzt werden, was maximale Effizienz und Komfort beim Systemwechsel gewährleistet.
  • Außerdem sind 4 Hochgeschwindigkeits-USB-Anschlüsse (10 Gbit/s) zum Anschluss von Peripheriegeräten sowie GLAN-, Audio- und Mikrofonanschlüsse vorhanden.
  • Die Dockingstation unterstützt intelligentes Laden und liefert bis zu 92 W für einen angeschlossenen Laptop oder jeweils 65 W beim gleichzeitigen Laden von zwei Geräten.
  • Mit zwei Ausgangswahlschaltern können Benutzer ganz einfach wählen, ob sie beide Monitore mit einem Host verwenden oder gleichzeitig mit zwei Hosts arbeiten möchten – so wird das volle Potenzial der Dual-Host-Produktivität ausgeschöpft.
Produktmerkmale
Kompatibilitätsprüfung
Empfohlener Verkaufspreis
  • DE - EUR
  • AT - EUR
  • CHF - *
€229.50 EUR exkl. MwSt.
€273.11 EUR inkl. MwSt.
€229.50 EUR exkl. MwSt.
€275.40 EUR inkl. MwSt.
235.50 CHF exkl. MwSt.
254.58 CHF inkl. MwSt.
Jetzt kaufen

Kompatibilitätsprüfung

Produktmerkmale

  •  2x USB-C-Anschluss für den Anschluss an USB-C-Hostgeräte (PC2, PC3)
  • 2x HDMI-Eingang vom Hostgerät (PC1*/**)
  • 1x USB-C-Dateneingang vom Hostgerät (PC1*/**/***)
  • Dockingstation-Technologie: USB-C DP Alt. Modus + USB-C PD + KVM-Switch
  • Stromversorgung: PC2 – 65 W, PC3 – 65 W, ein Host-Gerät angeschlossen (PC2 oder PC3): 92 W
  • Videoeingänge: 2x HDMI 2.0 (PC1) + 2x USB-C (PC2, PC3)
  • Videoausgänge: 2x HDMI 2.0
  • Auflösung: (abhängig von den Fähigkeiten des Host-Geräts)
  • Hostgerät mit DisplayPort 1.2, 1.4, 1.4 DSC oder HDMI
    • 1 Monitor – 1x HDMI – bis zu 4K/60 Hz oder 1440p/144 Hz
    • 2 Monitore – 2x HDMI – bis zu 4K/60 Hz oder 1440p/144 Hz*
  • 1x USB-C 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s) mit 20 W Stromversorgung***
  • 3x USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)***
  • 2x USB 1.1 (für Maus und Tastatur vorgesehen)***
  • 1x Ethernet RJ-45 1 Gbit/s***
  • 1x 3,5-mm-Mikrofoneingang***
  • 1x 3,5-mm-Audioausgang***
  • 1x Stromeingang (DC 20 V/9 A, 180 W)
  • LED-Anzeigen – zeigen Stromversorgung und ausgewählte Hosts an
  • 2x Taste – zum Umschalten der Eingänge für Ausgang 1 und Ausgang 2, Ein-/Ausschalten durch 2 Sekunden langes Drücken der Taste für Ausgang 1
  • Betriebssystem: Windows 10/11, macOS*, Android*, iPadOS*, ChromeOS, Linux.
  • Produktabmessungen: 240 x 115 x 30 mm
  • Produktgewicht: 797 g

Hardwareanforderungen:

  • Gerät mit freiem USB-A-, USB-C-, USB4- oder Thunderbolt™ 3,4- und 5-Anschluss

Anforderungen an die Stromversorgung:

  • Gerät mit freiem USB-C-, USB4- oder Thunderbolt™ 3,4- und 5-Anschluss mit Power Delivery-Unterstützung

Anforderungen an den Videoausgang:

  • Gerät mit freiem HDMI-Anschluss, USB-C oder USB4 mit „DisplayPort Alternate Mode“ oder Thunderbolt™ 3,4- und 5-Unterstützung

Betriebssystem:

  • Windows 10 / 11, macOS*, Android*, iPadOS*, ChromeOS, Linux

 

* Bitte beachten Sie, dass macOS Multi-Stream Transport (MST) für die Videoausgabe auf mehreren Bildschirmen nicht unterstützt. Daher wird bei Verwendung von macOS das gleiche Bild auf beiden angeschlossenen Monitoren gespiegelt. Dieses Verhalten gilt auch für alle Betriebssysteme, die MST nicht unterstützen.

Unter macOS erlaubt MST nur einen erweiterten Bildschirm; der zweite Monitor spiegelt immer den ersten.

 

Darüber hinaus wird die MST-Funktionalität nicht aktiviert, wenn ein einzelnes HDMI-Kabel an den PC1-Eingang angeschlossen wird. Um eine doppelte Videoausgabe vom PC1-Host zu erreichen, müssen beide HDMI-Eingänge an PC1 angeschlossen sein

** Der PC1-Eingang ist für Geräte vorgesehen, die Videos über HDMI ausgeben, z. B. Desktop-Computer, Spielekonsolen und ähnliche Geräte. Wenn Sie die gleichen USB-Peripheriegeräte wie bei PC2 und PC3 verwenden möchten, schließen Sie bitte das USB-Datenkabel von Ihrem Host-Gerät (in der Regel PC oder Spielekonsole) an den mit PC1 gekennzeichneten USB-C-Anschluss an.

*** USB-Daten (einschließlich USB, Ethernet und Audio) folgen immer der Host-Auswahl, die an Ausgang 1 getroffen wurde. HINWEIS: Eine Maus- und Tastatur-Roaming-Funktion ist verfügbar – weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch!

Lieferumfang

  • Product
  • 2x USB-C – USB-C cable (100cm) , 1x USB-C - USB-A cable (100cm)
  • Manual
  • Power adapter (DC 20V/9A, 180W)
  • Power cable

Auflösung

Beschreibung

Premium-KVM-Dockingstation für bis zu drei Geräte

Diese leistungsstarke Dockingstation ermöglicht den gleichzeitigen Anschluss von bis zu drei Host-Geräten – einem PC oder einer Spielekonsole und zwei Notebooks oder Tablets. Voll kompatibel mit Geräten mit USB-C-, USB4- oder Thunderbolt 3/4/5-Anschlüssen. PCs oder Konsolen können über HDMI und USB angeschlossen werden.

Sie unterstützt bis zu zwei externe Monitore, die entweder Inhalte von einem einzigen Host oder jeweils von einem anderen Host anzeigen können – ideal für Multitasking oder die Arbeit mit mehreren Systemen.

Dank zweier USB-Roaming-Anschlüsse können Sie Ihre Tastatur und Maus nahtlos zwischen zwei Hosts gleichzeitig gemeinsam nutzen, was den Komfort und die Produktivität erhöht.

Die Station verfügt außerdem über vier Hochgeschwindigkeits-USB-Anschlüsse (10 Gbit/s) für Ihre Peripheriegeräte sowie über umfassende Konnektivität einschließlich GLAN-, Audio- und Mikrofonanschlüssen.

Die intelligente Stromversorgung unterstützt das Laden eines einzelnen Laptops mit bis zu 92 W oder die gleichzeitige Stromversorgung von zwei Geräten mit jeweils 65 W.

Mit praktischen Ausgangswahlschaltern können Sie ganz einfach auswählen, ob beide Monitore einen einzelnen Host spiegeln oder unabhängig voneinander betrieben werden sollen – ideal für parallele Arbeitsabläufe.

  • Unterstützung für bis zu 3 externe Host-Geräte (2x Laptop/Tablet und 1x Spielekonsole/PC)
  • Anschluss von bis zu 2 externen Monitoren mit einer Auflösung von bis zu 4K/60 Hz *
  • 2 intelligente USB-Anschlüsse für Tastatur und Maus mit Roaming-Funktion (gemeinsam genutzt)
  • 4 schnelle USB-Anschlüsse mit 10 Gbit/s (3 USB-A und 1 USB-C, der auch bis zu 15 W laden kann)
  • LAN-Anschluss mit Geschwindigkeiten bis zu 1 Gbit/s (10/100/1000 Mbit)
  • 2x 3,5-mm-Anschlüsse für Audio und Mikrofon
  • Stromversorgung 1x 92 W oder 2x 65 W
  • 2 unabhängige OUTPUT-Tasten zur Auswahl des Host-Geräts (die Taste OUTPUT 1 dient gleichzeitig als Netzschalter für die Dockingstation)

* macOS unterstützt Multi-Stream Transport (MST) für die Videoausgabe auf mehreren Bildschirmen nicht. Daher wird bei Verwendung von macOS das gleiche Bild auf beiden angeschlossenen Monitoren gespiegelt.

Benutzerhandbücher

FAQ

Frage: Die Videoausgabe (HDMI, DisplayPort, DVI usw.) funktioniert nach dem Anschließen an mein Gerät nicht.

Antwort:

Überprüfen Sie, ob die Hardwareanforderungen der Dockingstation erfüllt sind.

Verwenden Sie das Originalzubehör, das mit der Dockingstation geliefert wurde.

Aktualisieren Sie Ihre Gerätetreiber auf die neueste Version.

Wenn die Videoausgabe immer noch nicht funktioniert, wenden Sie sich bitte an den technischen Support.

Frage: Ich habe zwei externe Monitore mit integrierten Lautsprechern. Wenn sie an die Dockingstation angeschlossen sind, wird der Ton über beide Monitore wiedergegeben. Kann ich einstellen, über welchen Monitor der Ton wiedergegeben wird?

Antwort: Leider ist es nicht möglich, über die Software auszuwählen, über welchen Monitor der Ton wiedergegeben wird. Derzeit besteht die einzige Möglichkeit darin, den Ton direkt in den Monitoreinstellungen auszuschalten.

Frage: Wenn ich den Laptopdeckel schließe, schaltet sich der Laptop aus. Gibt es eine Möglichkeit, dies zu verhindern?

Antwort:

Windows verfügt über eine spezielle Einstellung, die steuert, was mit dem Laptop passiert, wenn der Deckel geschlossen wird. Diese Einstellung muss geändert werden. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche „Start“ und wählen Sie „Energieoptionen“. Wählen Sie aus den Optionen auf der rechten Seite „Weitere Energieeinstellungen“. Es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie im Menü auf der linken Seite „Einstellungen für das Schließen des Deckels“ und dann „Nichts tun“.

Unter macOS müssen vier Bedingungen erfüllt sein, damit sich das MacBook nicht ausschaltet. Das MacBook muss an eine Stromquelle angeschlossen sein, und eine externe Tastatur, Maus und ein Monitor müssen angeschlossen sein. Dann können Sie den MacBook-Deckel schließen und nur mit dem externen Monitor arbeiten.

Frage: Ich kann die Auflösung auf meinem Monitor nicht auf 4K 60 Hz einstellen.

Antwort: Stellen Sie zunächst sicher, dass sowohl die Dockingstation/der Grafikadapter als auch der Monitor diese Auflösung unterstützen. Stellen Sie außerdem Folgendes sicher:

Wenn Sie eine Verbindung über HDMI herstellen, unterstützt Ihr HDMI-Kabel 4K 60 Hz. Dies wird nur von HDMI-Kabeln der Version 2.0 und höher unterstützt. Außerdem muss bei einigen Monitoren/Fernsehern möglicherweise eine Option in den Einstellungen aktiviert werden.

Bei einer Verbindung über DisplayPort muss Ihr Kabel 4K60 Hz unterstützen. Dies wird nur von DP-Kabeln der Version 1.2 und höher unterstützt. Stellen Sie außerdem sicher, dass in den Einstellungen Ihres Monitors DP 1.2 ausgewählt ist.

Wenn Sie nicht wissen, wo Sie diese Einstellung finden, schlagen Sie im Handbuch Ihres Monitors nach.

Frage: Kann ein über eine Dockingstation angeschlossener Monitor Grafiktechnologien von nVidia/AMD/Intel verwenden? Z. B. G-Sync oder FreeSync.

Antwort: Bei Dockingstationen mit dieser Option geben wir dies immer in den technischen Daten an.

Dies hängt hauptsächlich davon ab, ob das Gastgerät, z. B. ein Laptop, diese Option über einen Thunderbolt-, USB-C- oder USB4-Anschluss bieten kann.

Frage: Ist es möglich, die Bildrate mit einer Dockingstation/einem Grafikadapter auf 120 Hz (144 Hz usw.) einzustellen?

Antwort: Dies ist möglich. Die Dockingstation verfügt über diese Option.

Frage: Ist es möglich, einen Monitor mit Touchscreen anzuschließen?

Antwort: Dies ist möglich, jedoch kann i-tec Technologies in diesem Fall keinen technischen Support leisten, da es sich um eine Technologie handelt, die von den Monitorherstellern bereitgestellt wird.

Frage: Das Bild auf dem angeschlossenen Monitor flackert.

Antwort:

  1. Bitte versuchen Sie es mit einem anderen, hochwertigeren HDMI-/DisplayPort-Kabel, da dies oft das Problem beheben kann. Starten Sie anschließend Ihren Laptop/Computer und die Dockingstation neu.
  2. Bitte aktualisieren Sie die Treiber Ihrer Grafikkarte direkt von der Website des Grafikkartenherstellers oder von der Website des Laptop-Herstellers.

Frage: Kann ich einen Adapter verwenden, um das Signal von DVI/HDMI auf DisplayPort umzuwandeln?

Antwort: Die Umwandlung des Signals von HDMI zu DisplayPort ist möglich, jedoch nur bei Verwendung eines aktiven (mit Strom versorgten) Adapters.

Daher kann ein passives (nicht mit Strom versorgtes) Kabel/Adapter unter keinen Umständen verwendet werden. Passive Kabel/Adapter können nur DisplayPort-Signale in HDMI umwandeln.

Frage: Das USB/Thunderbolt-Kabel ist für meine Anforderungen zu kurz. Kann ich ein längeres Kabel eines anderen Herstellers verwenden?

Antwort: Ja, Sie können andere längere Kabel verwenden. Wir übernehmen jedoch keine Verantwortung für Probleme, die durch die Verwendung von Kabeln anderer Hersteller entstehen.

Frage: Welche Funktion hat der Netzschalter, wenn er nicht zum Ein- und Ausschalten des Laptops verwendet werden kann?

Antwort: Der Netzschalter dient zum Ein- und Ausschalten der Dockingstation.

Frage: Ich habe Lautsprecher/Kopfhörer an die Audiobuchse der Dockingstation angeschlossen, aber es kommt kein Ton.

Antwort: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche „Start“ und wählen Sie „Einstellungen“. Wählen Sie „System“ und dann „Sound“ aus dem Menü auf der linken Seite und ändern Sie das „Ausgabegerät“.

Frage: Ich verwende eine Dockingstation in meinem Büro/Unternehmen und wenn ich das Ethernet-Kabel an die Dockingstation anschließe, kann ich keine Verbindung zum Internet/lokalen Netzwerk herstellen. Wenn ich dieses Kabel jedoch an den LAN-Anschluss meines Laptops anschließe, funktioniert alles einwandfrei.

Antwort: In einigen Fällen beschränken Unternehmen die Internet-/LAN-Verbindungen auf Netzwerkgeräte mit einer bekannten MAC-Adresse (jeder LAN-Anschluss hat seine eigene MAC-Adresse).

Dies kann entweder durch manuelles Ändern der MAC-Adresse des LAN-Anschlusses in der Dockingstation oder durch Verwendung unserer i-tec Docker Pro-Software (für Windows) umgangen werden, die die MAC-Adresse von Ihrem Laptop auf die Dockingstation klont. i-tec Docker Pro ist kostenlos und kann von unserer Website heruntergeladen werden.

https://i-tec.cz/produkt/dockerprosw/

Frage: Ich habe einen Laptop mit einem Thunderbolt 3-, 4- oder 5- oder USB-C/USB4-Anschluss, aber der Laptop wird nicht aufgeladen.

Antwort: Gemäß den Thunderbolt 3/USB-C-Spezifikationen ist die Stromversorgung des Laptops optional. Nicht alle Laptops unterstützen diese Option, insbesondere Laptops mit einer Stromversorgung von mehr als 100 W. Einige Hersteller schränken/blockieren auch das Laden über Dockingstationen/Adapter, die nicht von ihnen hergestellt wurden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr USB-C-Anschluss die oben genannten Anforderungen erfüllt, wenden Sie sich bitte an den Gerätehersteller oder unseren technischen Support unter support@itecproduct.com.

Frage: Wenn ich meinen Laptop aus dem Ruhemodus aufwecke, wacht mein externer Monitor nicht auf.

Antwort: Versuchen Sie, die Monitoreingangs-Einstellung von AUTO auf einen festen Monitoreingang zu ändern.

Wenn die automatische Suche nach einem aktiven Anschluss nach längerer Zeit keinen Eingang findet, wechselt der Monitor möglicherweise in den Ruhemodus und reagiert nicht mehr auf Signale vom Anschluss der Dockingstation.

Wenn nach dem Aufwachen Probleme auftreten, müssen Sie möglicherweise den Ruhe- oder Ruhezustand auf einigen Geräten deaktivieren.

Frage: Unterstützt diese Dockingstation/dieser Grafikadapter die Übertragung von Audiosignalen über HDMI oder DP?

Antwort: Ja, wenn Ihr Monitor (Projektor) über integrierte Lautsprecher verfügt, ist die Übertragung von Audiosignalen über ein HDMI- oder DP-Kabel möglich. Sie müssen jedoch das Standard-Audiowiedergabegerät in Ihren Betriebssystemeinstellungen ändern.

Frage: Ich habe ein standardmäßiges analoges Mikrofon an den kombinierten Audioanschluss der Dockingstation angeschlossen, aber das Mikrofon funktioniert nicht. Warum?

Antwort: Der kombinierte (TRRS) Audioanschluss ist nicht mit standardmäßigen analogen Mikrofonen kompatibel.

Frage: Kann ich mein Produkt kontinuierlich (24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche) in Betrieb lassen?

Antwort: Theoretisch ja, aber ein Dauerbetrieb wird aus Gründen der Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des Produkts nicht empfohlen. Wie bei jedem Gerät, das aktive Komponenten auf einem Chip mit Software- oder Firmware-Tools enthält, sollte die Dockingstation von Zeit zu Zeit neu gestartet werden, insbesondere an Orten, an denen angeschlossene Geräte ausgetauscht werden (typischerweise Hot-Desking und Hot-Plugging), um potenzielle Probleme zu vermeiden und einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Das ideale oder empfohlene Nutzungsszenario wäre, das Produkt mindestens dreimal pro Woche neu zu starten oder herunterzufahren. Dockingstationen, die nicht mit einem Ein-/Aus-Schalter ausgestattet sind, können durch Trennen des Netzteils ausgeschaltet werden.

Frage: Auf meinem MacBook 13″ / 15″ 2016 und neuer funktioniert WLAN oder Bluetooth nicht mehr oder USB 3.0-Geräte, die an die Dockingstation angeschlossen sind, werden getrennt. Wo liegt das Problem?

Antwort: Dieses Problem wird durch Störungen im 2,4-GHz-Band verursacht. Eine mögliche Lösung besteht darin, die Dockingstation an den Thunderbolt 3 (USB-C)-Anschluss auf der linken Seite Ihres Mac anzuschließen, der Ihnen am nächsten ist, oder die Anschlüsse auf der rechten Seite zu verwenden. Diese Anschlüsse befinden sich am weitesten von der WLAN-Antenne entfernt. Eine weitere Lösung besteht darin, das 5-GHz-Band zu verwenden und die Dockingstation so weit wie möglich vom Mac-Monitor entfernt aufzustellen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.apple.com/en-us/HT201163

Frage: Ich habe Ihr Gerät und die Bildübertragung funktioniert nicht.

Antwort: Ihr Gerät muss die Systemanforderungen erfüllen, insbesondere die Unterstützung des DP Alt. Modus am USB-C-Anschluss. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr Gerät den DP Alt. Mode unterstützt, wenden Sie sich bitte an den Gerätehersteller oder unseren technischen Support: support@itecproduct.com.

Frage: Warum funktioniert auf meinem MacBook nur die Spiegelung oder nur ein Videoausgang?

Antwort: Leider unterstützt MacOS die MST-Technologie nicht und kann nur auf beide Ausgänge spiegeln, oder es funktioniert nur einer. (Dies gilt nicht für Dockingstationen, die auf der Displaylink-Technologie basieren und mit der Teilenummer CA oder U3 beginnen.)

Frage: Das Bild über die Dockingstation flackert.

Antwort: Wenn dieses Phänomen auftritt, haben Sie möglicherweise die Bildwiederholfrequenz Ihres Monitors falsch eingestellt. Wenn Sie beispielsweise 59 Hz eingestellt haben, stellen Sie bitte 60 Hz ein und umgekehrt.

Frage: Können HP Notebooks mit Thunderbolt 3-Technologie mit dieser Dockingstation aufgeladen werden?

Antwort: Hewlett-Packard hat in einigen Notebook-Modellen eine proprietäre Technologie implementiert, die das Aufladen nur bei Verwendung von Original-HP-Stationen ermöglicht. Bitte überprüfen Sie die Kompatibilität Ihres Notebooks bei Ihrem Händler oder wenden Sie sich an den technischen Support von HP.

Frage: Kann ich einen anderen USB-C-DP-Alt-Mode-Grafikadapter an den USB-C-Anschluss der Dockingstation anschließen?

Antwort: Nein, die Dockingstation und ihr USB-C- oder Thunderbolt-Anschluss müssen für diesen Zweck ausgelegt sein.

Wir weisen in den technischen Daten immer darauf hin.

Frage: Die LAN-Verbindung funktioniert auf meinem Android-Gerät nicht.

Antwort: Die Unterstützung für Ethernet-Verbindungen muss direkt vom Tablet-Hersteller bereitgestellt werden. Sie können dies ganz einfach in den Einstellungen unter „Netzwerkverbindungen“ – „Andere Netzwerke“ überprüfen. Dort sollte ein Eintrag „Ethernet“ vorhanden sein.

Frage: Alles funktioniert, aber die Geschwindigkeit beträgt nur 10 Mbit/s. Wo liegt das Problem?

Antwort: Überprüfen Sie alle Kabelverbindungen zwischen dem PC/NB und dem aktiven Gerät und stecken Sie die RJ-45-Stecker fest ein. Es hilft auch, das Ethernet-Kabel zwischen dem Adapter und dem aktiven Netzwerkgerät (Hub, Switch, Router) durch ein zertifiziertes Kabel zu ersetzen. Eine weitere Lösung kann darin bestehen, in den Eigenschaften des Netzwerkadapters unter „Geschwindigkeit und Duplex“ einen bestimmten Wert (anstelle von „Auto-Negotiation“) festzulegen.

Frage: Die Dockingstation sollte bis zu 5K/60Hz unterstützen, aber ich kann auf dem Monitor nur 4K/30Hz einstellen. Wo liegt das Problem?

Antwort: Um eine Auflösung von 5K/60Hz einzustellen, muss die Hauptgrafikkarte (in den meisten Laptops ist dies Intel) DisplayLink 1.4 mit DSC unterstützen. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Laptop dies unterstützt.

Frage: Kann ich diese Dockingstation unter Linux verwenden?

Antwort: Ja, diese Dockingstation kann unter Linux verwendet werden. Die HDMI-Anschlüsse sind auf USB-C DisplayPort Alt Mode aufgebaut – damit dieser Ausgang unter Linux funktioniert, muss Ihre Distribution/Ihr Gerät diese Technologie unterstützen.

Die erforderlichen Treiber sollten bereits in allen aktuellen Distributionen integriert sein.

Frage: Kann ich einen weiteren USB-C DP Alt. Mode-Grafikkartenadapter an den USB-C-Anschluss der Dockingstation anschließen?

Antwort: Nein, dies wird mit diesem Produkt nicht unterstützt.

Frage: Nach dem Einschalten der Dockingstation werden auf einem der Host-Geräte nur gespiegelte Bildschirme angezeigt.

Antwort: Auf dem Gerät, auf dem Sie die Bildschirme in den erweiterten Modus versetzen möchten, müssen Sie dies direkt in den Anzeigeeinstellungen des Betriebssystems einstellen (Rechtsklick auf den Desktop – Anzeigeeinstellungen – in der oberen rechten Ecke können Sie den Duplizierungs- oder erweiterten Modus einstellen) oder über die Tasten Win + P.

Frage: Bietet diese Dockingstation eine Steuerung über Tastaturkürzel?

Antwort: Ja, diese Dockingstation bietet eine Steuerung über Tastaturkürzel, vorausgesetzt, Sie schließen die Tastatur an den mit dem Tastatursymbol gekennzeichneten USB-Anschluss der Dockingstation an.

Tastaturkürzel:

Um den Host auf Ausgang 1 zu wechseln: Scroll-Lock + Scroll-Lock + 1, 2 oder 3 (1, 2 oder 3 bezieht sich auf die Eingänge PC1 – PC3)

Um den Host auf Ausgang 2 zu wechseln: Alt + Alt + 1, 2 oder 3 (1, 2 oder 3 bezieht sich auf die Eingänge PC1 – PC3)

Um den Maus- und Tastaturmodus auf Standard (ohne Roaming) zu ändern: Umschalt + Umschalt + 1

Um den Maus- und Tastaturmodus auf Roaming zu ändern: Umschalt + Umschalt + 2

Frage: Ich möchte dieselbe Maus und Tastatur auf verschiedenen Gastgeräten verwenden. Wie kann ich das machen?

Antwort: Die Dockingstation bietet einen Roaming-Modus für Tastatur und Maus. Um ihn zu verwenden, musst du die Tastatur und die Maus an den mit „Tastatur“ und „Maus“ gekennzeichneten Anschlüssen anschließen.

Nachdem Sie die Tastatur und die Maus angeschlossen haben, wählen Sie mit den Tasten „Ausgang 1“ und „Ausgang 2“ zwischen den Gästen, zwischen denen Sie wechseln möchten (Ausgang 1 muss auf einen anderen Eingang als Ausgang 2 eingestellt sein).

Sobald die Bedingungen erfüllt sind, können Sie mit der Tastenkombination Umschalt + Umschalt + 2 den Modus auf Roaming umstellen.

In diesem Modus können Sie zwischen den Hauptbildschirmen der ausgewählten Gäste wechseln.

Nach dem Wechsel von Host 1 zu Host 2 können Sie mit Umschalt + Umschalt + 1 ohne Roaming in den Standardmodus zurückkehren und die angeschlossenen externen Bildschirme verwenden.

Wenn Sie wieder an Host 1 arbeiten möchten, wechseln Sie einfach zurück in den Roaming-Modus und dann wieder in den Standardmodus.

Sie können zwischen den Eingängen für Ausgang 1 und 2 wechseln, indem Sie die Tasten physisch drücken oder Tastenkombinationen verwenden.

So ändern Sie den Host für Ausgang 1: Scroll-Lock + Scroll-Lock + 1, 2 oder 3 (1, 2 oder 3 ist die Bezeichnung für die Eingänge PC1 – PC3)

So ändern Sie den Host für Ausgang 2: Alt + Alt + 1, 2 oder 3 (1, 2 oder 3 ist die Bezeichnung für die Eingänge PC1 – PC3)

Frage: Ich möchte ein angeschlossenes USB-Gerät, 3,5-mm-Audio, auf meinen anderen an die Dockingstation angeschlossenen Gastgeräten verwenden. Wie kann ich das tun?

Antwort: Peripheriegeräte und andere an USB-Anschlüsse angeschlossene Geräte folgen den Einstellungen des Host-Geräts an Ausgang Nr. 1. Wenn Sie also ein USB-Gerät verwenden möchten, das am Host-Gerät funktioniert, das an den PC1-Anschluss angeschlossen ist, müssen Sie Ausgang 1 auf den entsprechenden Eingang umschalten.

Sie können umschalten, indem Sie die Taste „Ausgang 1“ drücken oder die Tastenkombination „Scroll-Lock + Scroll-Lock + 1, 2 oder 3“ verwenden (1, 2 oder 3 sind die Bezeichnungen für die Eingänge PC1 – PC3).

Frage: Manchmal dauert das Umschalten zwischen den Eingängen etwas länger, ist das normal?

Antwort: Ja, beim Umschalten zwischen den Eingängen kann es zu einer gewissen Verzögerung zwischen der Initialisierung und dem Betrieb kommen.

Tests haben jedoch gezeigt, dass der Eingangswechsel nie länger als 30 Sekunden gedauert hat.

Im Durchschnitt dauert es zwischen 5 und 10 Sekunden.

Frage: Das an PC2 oder PC3 angeschlossene Gerät erkennt die angeschlossenen externen Bildschirme nicht.

Antwort: Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Eingang an Ausgang 1 oder 2 ausgewählt haben und dass Sie die Mindestanforderungen der Dockingstation für die Bildausgabe erfüllen.

Frage: Das an PC2 oder PC3 angeschlossene Gerät wird nicht aufgeladen, obwohl die Dockingstation diese Funktion bietet.

Antwort: Die Anschlüsse PC2 und PC3 bieten Stromversorgung über das USB-C-PD-Protokoll.

Das angeschlossene Gastgerät muss dies jedoch ebenfalls unterstützen.

Die Dockingstation bietet an den Anschlüssen PC2 und PC3 eine Leistung von 92 Watt. Sind beide Anschlüsse belegt, kann für die angeschlossenen Geräte eine maximale Ausgangsleistung von 65 Watt erwartet werden.

Frage: Das an den USB-C-Anschluss PC1 angeschlossene Gerät überträgt kein Video.

Antwort: An den USB-C-Anschluss PC1 angeschlossene Geräte übertragen Daten nur über USB-C.

Um Videos zu übertragen, muss mindestens 1x HDMI von demselben Gerät angeschlossen werden, an das auch USB-C angeschlossen ist.

Frage: LAN funktioniert nur auf einem der drei angeschlossenen Gastgeräte. Gibt es eine Möglichkeit, alle Geräte gleichzeitig anzuschließen?

Antwort: Nein, der LAN-Adapter in der Dockingstation fungiert nicht als Switch, sodass LAN nur auf Gastgeräten funktioniert, die auf Ausgang 1 ausgewählt sind.

Wo kaufen

Für Endkunden
Verkaufsnetze

Cenové srovnávače
Für Reseller
Distributoren
Premium Reseller